Geräuschentwicklung von Straßenbahnen
Zur Geräuschentwicklung von Straßenbahnen gibt es mehrere, öffentliche zugängliche Untersuchungen.
Aus Potsdam gibt es eine Untersuchung aus 2003, in der die Lärmentwicklung in gerader Strecke und in einer Kurve mit 33m Radius gemessen wurde. Gemessen wurden bis zu 68 dB(A) in gerader Strecke und 74 dB(A) in der Kurve gemessen. Entstand während der Kurvenfahrt Kurvenkreischen, wurden bis zu 90 dB(A) gemessen.[Gerike 2003]
Im Rahmen einer Untersuchung des Umweltbundesamtes wurden bei Vorbeifahrten an einem besonderen Bahnkörper einer Straßenbahn mit 62km/h je nach Messgröße ebenfalls 70 bis 79 dB(A) gemessen, wobei das lautere Gleis Schienenfehler bzw. Störstellen aufwies. Die Straße hatte eine Hintergrundgeräuschpegel von ca. 60 dB(A). Gemessen wurde von der straßenabgewandten Seiten der Straßenbahnstrecke. [umweltbundesamt.de]
Ein Forschungsprojekt in der Schweiz hat gezeigt, dass die Lärmemissionen moderner Trams/Straßenbahnen bis zu 10 dB(A) geringer sind als ältere Fahrzeuge.[bafu.admin.ch]
Vergleich mit anderen Geräuschquellen
60 dB(A) entsprechen einer Unterhaltung in Zimmerlautstärke, 70 dB(A) entsprechen einem vorbeifahrenden Auto innerorts bzw. dem Verkehrslärm einer Straße.[hansaton.at][fluglärm-portal.de][sueddeutsche.de][de.wikipedia.org]
Einordnung in den lokalen Lärmpegel
Viele Länder veröffentlichen Lärmkartierungen in ihren jeweiligen Geoportalen. In diesen ist in der Regel der Lärm entlang von Bahnstrecken, Autobahnen, Bundesstraßen und Hauptverkehrsstraßen.
Beispiel aus Bayern für den Bereich entlang des Schulzentrums West in Erlangen: umweltatlas.bayern.de
Lärmminderungsmaßnahmen bei Straßenbahnen
Zur Lärmminderung von Straßenbahnen, bzw. Schienenbahnen allgemein, können verschiedene technische Maßnahmen am Fahrweg und Fahrzeug genutzt werden. Dazu gehören Schienenwegdämpfer, die durch die Straßenbahn erzeugte Erschütterungen dämpfen, und Schienenkopfkonditionierungsanlagen bzw. Spurkranzschmierungen, die den Reibwert Rad-Schiene verringern und so Kurvenquietschen verhindern oder verringern.[berliner-woche.de][br.de][de.wikipedia.org]